Statische Aufladung während der Mahlung
Während der Vermahlung von ganzen Bohnen kommt es durch die Drehung der Mahlscheiben zur statischen Aufladung.
Eine etwas stärkere Aufladung als bei Arabica-Kaffees entsteht bei Mischungen mit Robusta-Anteil oder sortenreinen Robustas. Hier sind die Mikro- und Makroporen poröser und der Anteil an ätherischen Ölen geringer ( bedeutet aber auch mehr Crema ).
Auch spielt die Drehgeschwindigkeit der Mahlscheiben/Kegelmahlscheiben ( höher = schlechter ) und der Mahlgrad eine Rolle.
Standardmäßig sind daher alle Kaffeemühlen, egal ob klein oder ganz groß, im Bereich der gesamten Kaffeeführung geerdet, um entstehende Ladungen abzuführen.
Leider finden sich im heutigen Massenmarkt auch Mühlen, die im kaffeeführenden Bereich nicht oder nur unzureichend geerdet sind. Die Folge ist ein sich verteilendes / "fliegendes" Mahlgut rund um die Ausgabe der Mühle.
Schematische Darstellung einer Espressomühle.
Eine statische Aufladung entsteht unabhängig von der Art der Mahlscheiben.